
Wissenswertes
UV-Strahlen und die natürliche Vitamin-D-Synthese
UV-B-Strahlen sind essenziell für die körpereigene Produktion von Vitamin D, das eine zentrale Rolle für die Knochengesundheit, das Immunsystem und die Muskelfunktion spielt. Studien zeigen, dass ein angemessener UV-B-Kontakt helfen kann, Vitamin-D-Mangel zu vermeiden, der mit einem erhöhten Risiko für Osteoporose, Infektionen und Autoimmunerkrankungen verbunden ist. Eine kontrollierte Besonnung kann somit eine natürliche Unterstützung für Ihre Gesundheit sein.
Studien: Holick (2004), Wacker & Holick (2013), Lips et al. (2019)
UV-Strahlen und die Immunmodulation
Moderate UV-Exposition kann eine regulierende Wirkung auf das Immunsystem haben. Untersuchungen zeigen, dass UV-Strahlen bestimmte Immunzellen modulieren und so entzündliche Prozesse reduzieren können, was unter anderem bei Hauterkrankungen wie Psoriasis oder Neurodermitis genutzt wird. Dermatologen setzen UV-B-Strahlung gezielt für therapeutische Zwecke ein.
Studien: Norval & Halliday (2011), Hart et al. (2011)
UV-A-Strahlen und die Blutdrucksenkung
UV-A-Strahlen fördern die Freisetzung von Stickstoffmonoxid (NO) in der Haut, was eine natürliche Gefäßerweiterung und damit eine Senkung des Blutdrucks bewirken kann. Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass regelmäßige, maßvolle UV-Exposition das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann. UV-Strahlen sind demnach nicht nur für die Haut, sondern auch für das Herz-Kreislauf-System von Bedeutung.
Studien: Liu et al. (2014), Feelisch et al. (2010), Opländer et al. (2009)
UV-Strahlen und die Hautgesundheit
In der richtigen Dosierung kann UV-Strahlung die Hautdurchblutung verbessern und regenerative Prozesse fördern. Zudem werden bestimmte Peptide aktiviert, die sich positiv auf die Wundheilung und Hautelastizität auswirken. Dies erklärt, warum sich viele Menschen nach einem Sonnenbad erfrischt und revitalisiert fühlen.
Studien: Rittié & Fisher (2002), Krutmann (2000), Morita (2007)
Sonnenlicht als natürlicher Stimmungsaufheller
Licht – insbesondere UV-Strahlen – beeinflusst die Produktion von Serotonin, einem Neurotransmitter, der für gute Laune und Wohlbefinden sorgt. Ein Mangel an Sonnenlicht kann mit Winterdepression (SAD) und allgemeiner Antriebslosigkeit in Verbindung stehen. Regelmäßige, maßvolle Besonnung kann daher dazu beitragen, Ihre Stimmung und Ihr emotionales Wohlbefinden zu verbessern.
Studien: Lambert et al. (2002), Rosenthal et al. (1984), Partonen & Lönnqvist (2000)
UV-Licht und die Schlafqualität
Tageslicht – insbesondere UV-Licht – reguliert Ihren zirkadianen Rhythmus und sorgt für eine gesunde Melatoninproduktion. Menschen, die ausreichend Lichtexposition erhalten, haben oft eine bessere Schlafqualität und fühlen sich tagsüber wacher und leistungsfähiger. Künstliche Lichtquellen können diesen Effekt nicht vollständig ersetzen.
Studien: Cajochen (2007), Brainard et al. (2001), Turner & Mainster (2008)
Hinweis:
Die positiven Effekte von unterschiedlichen UV-Strahlen und Spektren sowie Elementen des sichtbaren Lichts können teilweise uneingeschränkt, teilweise mit Limitationen auf die Nutzung von Solarien übertragen werden. Die Spektren sowie die Zusammensetzung aus UV-A und UV-B unterscheidet sich von natürlichem Sonnenlicht. Modernste Technologie wie Beauty Light und Activating Light helfen zwar dabei diese Lücke zunehmend zu schließen, dennoch ist dies kein vollständiger Ersatz für den Aufenthalt im Freien. Bei UV-Bestrahlung gilt es darüber hinaus immer die Höchstwerte zu beachten. Lassen Sie sich gerne von unserem zertifizierten Personal beraten.